Skip to main content

Menü

Automatisches Katzenklo. Praktischer Helfer oder Lebensgefahr?

Jeder Katzenbesitzer kennt es: Das Katzenklo muss regelmäßig sauber gemacht werden – eine lästige und oft unangenehme Aufgabe. Vollautomatische, selbstreinigende Katzenklos versprechen hier Abhilfe. Doch wie gut funktionieren sie wirklich? Welche Modelle sind gut und sicher? Und welche Modelle sogar lebensgefährlich für Katzen sein können erfahren Sie hier.


Automatisches Katzenklo Test 2025

Selbstreinigende Katzenklos werden immer beliebter. Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Modelle auf den Markt. Vor allem Anbieter aus China fluten den Markt mit immer neuen Modellen und Innovationen, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. In unserem ausführlichen Testbericht finden Sie das beste und sicherste automatische Katzenklo für Ihren Vierbeiner.

Gefahr durch billige No-Name-Katzenklos

Neben den etablierten Marken tauchen auf Plattformen wie Amazon, eBay, AliExpress oder Wayfair immer wieder günstige, oft markenlose oder unter ständig wechselnden Namen verkaufte, automatische Katzenklos auf. Tests und Erfahrungsberichte zeigen, dass einige dieser Modelle gravierende Sicherheitsmängel aufweisen! fehlerhafte Sensoren, unzureichende Anti-Klemm-Mechanismen und gefährliche Designs, bei denen sich der Einstieg verschließt. In mehreren dokumentierten Fällen kam es dadurch zu tragischen Unfällen, bei denen Katzen schwer verletzt oder sogar getötet wurden. Da viele dieser Billiggeräte in identischer Bauweise von verschiedenen Anbietern verkauft werden, ist es nahezu unmöglich, alle gefährlichen Varianten vom Markt zu entfernen.
Gefährliches automatisches Katzenklo
Unser Rat: Finger weg von No-Name-Produkten und vermeintlichen Schnäppchen – setzen Sie stattdessen auf bewährte Hersteller mit klarer Sicherheitsdokumentation und langjähriger Erfahrung im Bau automatischer Katzentoiletten.

Alle Infos über den Testsieger Neakasa M1

Das automatische Katzenklo Neakasa M1 haben wir in unserem Langzeittest ausführlich getestet. Wir haben kein Geld oder Sachleistungen im Gegenzug erhalten und dieser Artikel widerspiegelt unsere ehrliche Meinung zum Produkt.

Das Neakasa M1 ist ein offenes Katzenklo, die Katze kann also gemütlich hinein steigen ohne durch eine enge Öffnung oder Klappe gehen zu müssen. Das ist nicht nur sicherer sondern für die Katzen auch angenehmer und natürlicher da sie ihr Geschäft in der Natur am liebsten im Freien verrichten.

Das automatische Katzenklo: Neakasa M1

Zuverlässige Sicherheitsmechanismen
Automatische gründliche Reinigung
Intelligente App mit vielen Funktionen
Tracking von mehreren Katzen
449,- € - Preis prüfen*

Vorteile des Neakasa M1

  • Zuverlässige und gründliche Reinigung: Das System reinigt das Katzenklo automatisch und sorgt für konstante Sauberkeit
  • Intelligente App mit umfangreichen Funktionen: Übersichtliche Benutzeroberfläche mit vielen Einstellungsmöglichkeiten und detailliertem Tracking
  • Mehrkatzen-Management: Perfekt für Haushalte mit mehreren Katzen - trackt Gewicht und Toilettendauer jeder Katze einzeln
  • Durchdachtes Sicherheitskonzept: Sicher konstruiert mit zuverlässigen Sicherheitsmechanismen, die Unfälle verhindern
  • Flüsterlleiser Betrieb: Der Reinigungsprozess läuft sehr leise ab und stört weder Mensch noch Tier
  • Großzügiger Auffangbehälter: Fasst ausreichend Abfall für mehrere Tage, reduziert die Häufigkeit des Leerens
  • Ansprechendes Design: Modernes, schickes Aussehen, jetzt auch in heller Farbe verfügbar

Nachteile des Neakasa M1

  • Hohe Folgekosten durch Spezialtüten: Die erforderlichen Müllbeutel müssen teuer beim Hersteller gekauft werden (günstige Alternativen noch nicht getestet)
  • Unvollständige Geruchsisolierung: Der Geruchsverschluss dichtet nicht perfekt ab, besonders während des Reinigungsvorgangs treten Gerüche aus
  • Großer Platzbedarf: Das Gerät ist relativ groß und nicht besonders platzsparend - benötigt ausreichend Stellfläche
  • Staubentwicklung beim Reinigen: Katzenstreu staubt während des automatischen Reinigungsvorgangs, besonders bei frischem Streu

Funktionsweise des Neakasa M1

Der Neakasa M1 nutzt empfindliche Gewicht-Sensoren, um die Anwesenheit Ihrer Katze zuverlässig zu erkennen. Sobald die Katze auf dem Klo war beginnt die Reinigung. Über die zugehörige App lässt sich festlegen, wann die Reinigung nach einer Benutzung starten soll – standardmäßig beginnt der Vorgang zwei Minuten nach dem Toilettengang.

Sobald der Reinigungsprozess startet, dreht sich die Trommel, um sauberes Streu von verklumptem Material zu trennen. Die Klappe zum Abfallbehälter öffnet sich automatisch, sodass die Klumpen hineinfallen, und schließt sich anschließend wieder. Gleichzeitig sorgt eine Geruchsklappe dafür, dass unangenehme Gerüche im Behälter bleiben.

Nach dem Entleeren wird das Streu in der Trommel automatisch geebnet, sodass die Toilette sofort wieder bereit für den nächsten Einsatz ist. Sollte die Katze während der Reinigung eintreten, stoppt der Vorgang umgehend, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.


Häufig gestellte Fragen zu automatischen Katzenklos

Sind automatische Katzenklos sicher für meine Katze?
Gute Markengeräte sind sicher und haben mehrere Sensoren, die bei Bewegung sofort stoppen. Achten Sie auf Geräte mit Gewichtssensoren, Infrarot/Radar und Anti-Klemm-Sensoren. Bei Kätzchen oder leichten Katzen sollten Sie das Mindestgewicht beachten und ggf. einen „Kittenmodus“ aktivieren. In den ersten Tagen sollten Sie die Reinigungszyklen nur unter Aufsicht laufen lassen und das Gerät niemals modifizieren oder dicke Matten darunter legen. No-Name-Produkte aus China weisen oft gefährliche Sicherheitsmängel auf.

Welches Streu brauche ich?
Klumpstreu aus Bentonit eignet sich am besten für automatische Katzenklos. Andere Streuarten bilden keine festen Klumpen und können das System blockieren.

Wie oft muss ich den Behälter leeren?
Bei einer Katze alle 7-14 Tage, bei mehreren Katzen entsprechend häufiger. Die meisten Geräte zeigen über LED oder App an, wann der Behälter voll ist.

Wie laut sind die Geräte?
Qualitätsgeräte arbeiten sehr leise und sind etwa so laut wie ein leiser Föhn für 2-3 Minuten. Der Reinigungsvorgang stört weder Mensch noch Tier.

Was kostet so ein Klo?
Hochwertige automatische Katzenklos kosten zwischen 300-600 Euro. Laufende Kosten entstehen nur für spezielle Müllbeutel, falls das Modell diese benötigt.

Wie gewöhne ich meine Katze daran?
Stellen Sie das neue Klo zunächst ausgeschaltet neben das alte. Nach einer Woche können Sie das automatische System einschalten und das alte Klo schrittweise entfernen.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner